Lernprobleme und Entwicklungsstörungen bei Auszubildenden
Die Berufsausbildung ist eine sehr fordernde Zeit, insbesondere für junge Menschen. Sie reagieren mit unterschiedlichem Verhalten oder auch mit Problemverhalten auf diese Belastung.
Die Teilnehmenden erlernen den Unterschied zwischen persönlicher Belastung und Problemverhalten bei jungen Menschen. Sie können das Verhalten mit den Anforderungen an einer Berufsausbildung in Beziehung setzen und Konsequenzen für den Ausbildungserfolg ableiten.
Schwerpunkte:
- Die Kriterien der Ausbildungsreife
- Die Berufsausbildung als Phase der persönlichen Entwicklung
- Fremd- und Selbsteinschätzung in der Pflegeausbildung
- Problemverhalten bei jungen Menschen
- Überblick über berufspädagogische Konsequenzen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte,
Praxisanleitungen
Hinweis:
Status:
Kursnr.: 943-261125
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten (8 Fortbildungspunkte)
Gebühr: 180,00 € (inkl. MwSt.)
ermäßigt: 170,00 €
Kursstatuslegende







Qualifikationen: Dipl. Pflegewirtin, Master of Business Administration Health Care Management
