/ Kursdetails

Lebenswelt Bett

Die Zahl der Menschen, die in der Hochalterigkeit und bei Demenz bettlägerig werden, nimmt zu und ist für alle Beteiligten eine Herausforderung, zumal Bettlägerigkeit im eng gefassten Sinne einen Freiheitsentzug darstellt. Lebensqualität und Lebendigkeit gestalten, pflegerische und medizinische Behandlungen durchführen, stellen sich als ethische Herausforderungen dar.

Die Teilnehmenden erhalten sowohl grundlegendes Fachwissen über physische und psychische Auswirkungen der Bettlägerigkeit, als auch Informationen der "Karriere in die Bettlägerigkeit". In Selbsterfahrungssequenzen werden Auswirkungen persönlich erfahrbar gemacht.

Schwerpunkte:

  • Auswirkungen der Bettlägerigkeit
  • Wichtige Aspekte zum Liegen und liegen gelassen werden
  • Gestaltung von Lebensqualität und Lebendigkeit über Angebote aus der Basalen Stimulation und Musiktherapie
  • Mobilitätsförderung von immobilen Menschen

Zielgruppe:
Pflegende
Ergo - und Physiotherapeut/innen,
Betreuungsassistierende mit Berufserfahrung

Hinweis:
Diese Fortbildung entspricht der Vorgabe der Betreuungskräfte-RL (§53c SGB XI).

Status: Anmeldung nicht möglich. Fragen Sie uns nach Folgekursen.

Kursnr.: 139/061223

Kurstag(e):
Datum
06.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr




Dauer: 8 Unterrichtseinheiten (8 Fortbildungspunkte)

Gebühr: 140,00 € (inkl. MwSt.)
ermäßigt: 128,00 €


Kursstatuslegende

Plätze frei
Plätze frei
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich
Datum
06.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr


Sabine Baumbach

Qualifikationen: Lehrkraft im Gesundheitswesen, Palliative Care, Ergotherapeutin

Portrait
Abgelaufen